Deep Linking
Contents
- 1 Ausgangslage
- 2 Aufbau der URL-Abfrage
- 3 Aufbau einer Abfrage über die erweiterte Suche
- 4 Beispiele
- 4.1 Bestände einer bestimmten Bibliothek (Institutionsfilter)
- 4.2 LOC: Standortcode aus dem Exemplarsatz
- 4.3 Fachcodes (WFC)
- 4.4 Dewey Decimal Classification - Kurznotationen (DDC)
- 4.5 Ländercode (WLD)
- 4.6 Publisher (PUBL)
- 4.7 Place of Publication (PUBPL)
- 4.8 Signatur(teile)
- 4.9 Themen
- 4.10 Themen GND
- 4.11 Klassifikationen
- 4.12 ISSN-suche von Artikel in Nationallizenzen
- 5 Beispiele die nur für IDS funktionieren
- 6 Kombinationen (Beispiele)
- 7 Facettenverknüpfung
Ausgangslage
Mittels sogenannter "Deep Links" können gezielt bestimmte, von swissbib indexierte Felder abgefragt und entsprechende Trefferlisten angezeigt werden. Die Abfrage wird in der URL definiert. Auf diese Weise können auch Felder abgefragt werden, welche in der Suchoberfläche (erweiterte Suche) nicht zum Durchsuchen angeboten werden.
Aufbau der URL-Abfrage
Basis-URL einer Trefferliste "Bücher & mehr" https://www.swissbib.ch/Search/Results Suchterm (Möglichkeiten) ?lookfor=gg (Fachcode) / ?lookfor=bbg15 ?lookfor=%22tusculum%20online%22 (lokaler Code Feld 909) / ?lookfor=VRF_DK_1040 (Signatur) / ?lookfor=bibliothek* (thematischer Suchbegriff) Suchkategorie &type=WNEL (Neuerwerbungscode) / &type=WFC (Fachcode) / &type=WLC (lokaler Code Feld 909) / &type=Callnumber (Signatur) / &type=Subject (Schlagwortsuche) / &type=AllFields (Stichwortsuche über alle Felder) Filter &filter[]=institution%3A"Bibliothekscode"
Grundsätzlich kann in der erweiterten Suche eine Anfrage mit der gewünschten Boole’schen Kombination abgesetzt werden. Anschliessend können in der URL die betreffenden Expertencodes eingesetzt werden.
Aufbau einer Abfrage über die erweiterte Suche
Am einfachsten ist das Aufbauen eines Deep Links über die erweiterte Suche auf der graphischen Oberfläche.
Sollen schlussendlich Begriffe mit unterschiedlichen Operatoren verknüpft werden, ist es am sinnvollsten, mit mehreren Suchgruppen zu arbeiten.
Die Suchbegriffe können in die Suchschlitze der erweiterten Suche eingegeben werden. Bei den Suchfeldern kann der Standard "allFields" (alle Felder) beibehalten werden. Nach dem Absetzen der Suche kann die URL mit den gewünschten Feldern angepasst werden.
Beispiele
Bestände einer bestimmten Bibliothek (Institutionsfilter)
Mit einem Deep Link auf den Bestand einer Institution eingrenzen kann man, indem man &filter[]=institution%3A"Bibliothekscode" in den Suchstring einfügt:
- Bestand Bibliothek Berner BZ Pflege: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=&type=AllFields&filter[]=institution%3A"B433"
- Bestand Burgerbibliothek Bern: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=&type=AllFields&filter[]=institution%3A"B440"
- Bestand Bibliothek für Gestaltung Basel: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=&type=AllFields&filter[]=institution%3A"A296"
- Bestand Bibliothek Sprachenzentrum Uni Basel: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=&type=AllFields&filter[]=institution%3A"A361"
Es gibt für die Bibliotheken weiter die Möglichkeit, direkt eine Suchbox mit Filter auf ihre Bestände in eine Webseite einzubinden. Zum Vorgehen siehe https://www.swissbib.ch/HelpPage/Swissbib_services. Der Effekt ist derselbe wie bei einem Einstieg mittels Deep Link.
Liste von Bibliothekscoden : https://www.swissbib.ch/Libraries
LOC: Standortcode aus dem Exemplarsatz
Der Standortcode aus dem Exemplarsatz kann abgefragt werden. Bsp.: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=404FK&type=LOC
Fachcodes (WFC)
Die Fachcodes (vgl. Liste der Fachcodes) werden nach folgendem Schema abgefragt: ?lookfor=Fachcode&type=WFC
- https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=bb&type=WFC = Fachcode Bibliothek
- https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=ag&type=WFC = Fachcode Alte Geschichte
- https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=gg&type=WFC = Fachcode Geographie
- https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=me&type=WFC = Fachcode Medizin
Dewey Decimal Classification - Kurznotationen (DDC)
- https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=020&type=DDC = DDC-Kurznotation 020
DDC-Notationen können zusätzlich mit * trunkiert werden, damit alle untergeordneten Klassen auch mitgesucht werden:
- https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=020*&type=DDC = DDC-Kurznotation 020
Ländercode (WLD)
Der Ländercode aus 008 kann abgefragt werden. Bsp.: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=ru&type=WLD
Publisher (PUBL)
You can search for a specific publisher using PUBL : https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=slatkine&type=PUBL
Place of Publication (PUBPL)
You can search for a specific publication place using PUBPL Bsp.: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=lausanne&type=PUBPL
Signatur(teile)
Signaturen(-gruppen/vorspanne) können nach folgendem Schema in den Suchstring eingefügt werden: ?lookfor=gesuchterSignatur(teil)&type=Callnumber
- Titel mit der Signatur 92 EINS: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=92+EINS&type=Callnumber
Themen
Thematische Suchbegriffe (Schlagwörter) können nach folgendem Schema in den Suchstring eingefügt werden:
- Thema/Schlagwort "Bibliothek": https://www.swissbib.ch/Search/Results?join=AND&bool0[]=AND&lookfor0[]=bibliothek&type0[]=Subject
Hinweis: Der thematische Suchbegriff wird in allen in swissbib enthaltenen 600er-Feldern gesucht (nicht nur GND).
Für das Index-Feld subject wird die gesamte Beschlagwortung inklusive der Lokalbeschlagwortung indexiert und über type=subject durchsucht.
Die subject-Felder werden in solr (Suchmaschine) zu einem Index-Feld „Topic“ zusammengefasst.
Dieses wird bei der Suche nach Subject durchsucht.
Es gibt aber noch die Möglichkeit den Themenfilter navSub_orange bei der Suchabfrage mitzugeben.
Für diesen Filter wird eine Einschränkung der Topic-Felder auf die GND-, IDSBB- und MeSH-Beschlagwortung vorgenommen.
Themen GND
Thematische Suche, nur GND-Beschlagwortung: Thema GND Bibliothek: https://www.swissbib.ch/Search/Results?join=AND&bool0[]=AND&lookfor0[]=bibliothek&type[]=GNDS
Klassifikationen
DDC und RVK können nach dem folgenden Schema abgefragt werden:
- Titel mit RVK QP 600: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor="QP 600"&type=RVK
- Titel mit DDC 300: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor="300"&type=DDC
ISSN-suche von Artikel in Nationallizenzen
Artikel mit ISSN 1360-9947
https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=1360-9947&type=HostID
Beispiele die nur für IDS funktionieren
Lokale Codes 909 (WLC)
Der Code aus Feld 909 wird nach folgendem Schema in den Suchstring (URL) eingefügt: ?lookfor=CodeFeld909&type=WLC
- https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=bbg14&type=WLC findet die Einträge der Bibliographie der Berner Geschichte aus dem Jahr 2014
- https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=bern&type=WLC findet die codierten Bernensia
- https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=bbk&type=WLC findet die mit "Basler Buchdrucker" codierten Titel
- https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor="Tusculum online"&type=WLC findet die E-Books aus der E-Book-Sammlung Tusculum online.
Achtung:
- Die Bezeichnungen der E-Book-Pakete müssen in Anführungszeichen eingegeben werden.
- Ein Ampersand (&) in der Bezeichnung von E-Book-Paketen muss durch %26 ersetzt werden.
SDNB: Sachgruppe der DNB
Feld 084 mit $2 sdnb kann abgefragt werden. Bsp.:
- B Belletristik: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=B&type=SDNB
- K Kinder- und Jugendliteratur: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=K&type=SDNB
- S Schulbücher: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=S&type=SDNB
Alte Drucke
Für Spezialabfragen im Bereich Alte Drucke und Historische Bestände können folgende Deep Links verwendet werden:
- Druck- und Erscheinungsort
Bezeichnung fürs Deep Linking: PublPlace
- Drucker, Buchhändler, Verlag
Bezeichnungen fürs Deep Linking: Printer, Bookseller, Publisher
Gemeinsame Abfrage dieser drei Beziehungskennzeichnungen in einer Gruppe: RaraPBP
- Annotierende Person, Beschriftende Person, Buchbinder, Früherer Eigentümer, Gefeierter, Widmungsempfänger
Bezeichnungen fürs Deep Linking: Annotator, Inscriber, Binder, FormerOwner, Honoree, Dedicatee
Gemeinsame Abfrage dieser sechs exemplarspezifischen Beziehungen in einer Gruppe: RaraPerson
- Alte Dissertationen: Praeses und Respondent
Bezeichnungen fürs Deep Linking: Praeses, Respondent
Gemeinsame Abfrage der beiden zusammen: RaraDiss
- Kartographierer
Zu verwendende Bezeichnung fürs Deep Linking: Cartographer
- Illustrator, Druckgrafiker, Radierer, Stecher
Bezeichnungen fürs Deep Linking: Illustrator, Printmaker, Etcher, Engraver
Gemeinsame Abfrage der vier in einer Gruppe: RaraIllustrator
Beispiele für den Bereich Alte Drucke
- Buchhändler Louis Hachette:
https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=louis+hachette&type=Bookseller
- Praeses Johann Georg Altmann:
https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=johann+georg+altmann&type=Praeses
- Kartographierer (Johannes) Stumpf:
https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=stumpf&type=Cartographer
- Stecher (Samuel) Scheuermann:
https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=scheuermann&type=Engraver
- Eigentümer Jacques Bongars:
https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=bongars&type=FormerOwner
- Suche nach Autor Jacques Bongars unter Ausschluss von Treffern in RaraPerson und RaraPBP:
- https://www.swissbib.ch/Search/Results?sort=relevance&advancedSearchFormRequest=advancedSearchFormRequest&join=AND&bool0[]=AND&lookfor0[]=jacques bongars&type0[]=Author&bool1[]=NOT&lookfor1[]=jacques bongars&type1[]=RaraPerson&lookfor1[]=jacques bongars&type1[]=RaraPBP
Kombinationen (Beispiele)
Bernensia-Code (bb in Feld 909) UND (Autor ODER Thema = F. Dürrenmatt):
Fachcode GG und Neuerwerbungen 2015 Bibliothek Geographie UB Bern:
Lokaler Code (bbg in Feld 909) kombiniert mit Stichwortsuche über alle Felder:
Lokaler Code (z.B. Stimmen in Feld 909) kombiniert mit Bibliotheksfilter (B420):
Thematische Suche, z.B. (information* OR auskunft*) AND bibliothek*:
Hinweis: Thematische Suchbegriffe werden in allen in swissbib enthaltenen 600er-Feldern gesucht (nicht nur GND).
Facettenverknüpfung
Über Deep Linking ist es auch möglich, Standardverknüpfungen von Facetten anzupassen.
Erweiterte Suche mit zwei Suchgruppen (2 Suchbegriffe und 1 Suchbegriff) plus zwei Bibliotheken standardmässig mit ODER verknüpft.
https://www.swissbib.ch/Search/Results?sort=relevance&advancedSearchFormRequest=advancedSearchFormRequest&join=AND&bool0[]=AND&lookfor0[]=knowledge&type0[]=AllFields&lookfor0[]=management&type0[]=AllFields&lookfor0[]=&type0[]=AllFields&bool1[]=OR&lookfor1[]=wissensmanagement&type1[]=AllFields&filter[]=~institution%3A"A100"&filter[]=~institution%3A"A125"&daterange[]=publishDate&publishDatefrom=&publishDateto=&limit=20
Automatisch werden die beiden Institutionen mit ODER (~) verknüpft.
Wenn nun in der URL die Tilde (~) entfernt wird, findet eine UND-Verknüpfung der Bibliotheken statt.
https://www.swissbib.ch/Search/Results?sort=relevance&advancedSearchFormRequest=advancedSearchFormRequest&join=AND&bool0[]=AND&lookfor0[]=knowledge&type0[]=AllFields&lookfor0[]=management&type0[]=AllFields&lookfor0[]=&type0[]=AllFields&bool1[]=OR&lookfor1[]=wissensmanagement&type1[]=AllFields&filter[]=institution%3A"A100"&filter[]=institution%3A"A125"&daterange[]=publishDate&publishDatefrom=&publishDateto=&limit=20
Auf dieselbe Art können Standardverknüpfungen verändert werden.
Beispielsweise UND-Verknüpfung der Themen durch ODER ersetzen.
Standardmässige UND-Verknüpfung : https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=bern&type=AllFields&filter[]=navSub_orange%3A"Schweiz"&filter[]=navSub_orange%3A"Geschichte"
ODER-Verknüpfung: vor dem zweiten Filter navSub_ eine Tilde in die URL eingeben: https://www.swissbib.ch/Search/Results?lookfor=bern&type=AllFields&filter[]=navSub_orange%3A"Schweiz"&filter[]=~navSub_orange%3A"Geschichte"
Mit einem -(Minus) anstelle der ~, kann eine NOT-Verknüpfung gemacht werden.